
Der Nahverkehr wird digital: Mit Karte einsteigen statt Ticket ziehen
Was ist ein Kartenterminal – und warum Tap in/Tap out die Zukunft des ÖPNV ist
Im digitalen Zahlungsverkehr spielt das Payment Terminal eine zentrale Rolle. Ob an der Supermarktkasse, im Einzelhandel oder an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs: Überall dort, wo bargeldlos bezahlt wird, kommt es zum Einsatz. Doch was genau ist ein Payment Terminal – und warum wird diese Technologie gerade im ÖPNV immer relevanter?
Was ist ein Payment Terminal?
Ein Payment Terminal ist ein elektronisches Gerät, das Zahlungen mit Kreditkarten, Debitkarten oder mobilen Bezahldiensten wie Apple Pay oder Google Pay ermöglicht. Moderne Terminals unterstützen kontaktloses Bezahlen (NFC), Chipkarten oder auch QR-Code-Scanning. Sie kommunizieren mit Banken oder Zahlungsdienstleistern, um Transaktionen sicher, schnell und zuverlässig abzuwickeln.
Für die Nutzer ist der Bezahlvorgang denkbar einfach: Karte oder Smartphone an das Terminal halten – und innerhalb von Sekunden ist die Zahlung abgeschlossen. Für Betreiber bedeuten Payment Terminals eine moderne, effiziente und weitgehend wartungsarme Lösung zur Abwicklung von Zahlungen.
Tap in / Tap out: Die Revolution im Nahverkehr
Insbesondere im öffentlichen Nahverkehr gewinnen Payment Terminals eine neue Bedeutung. Immer mehr Städte setzen auf das sogenannte Tap in / Tap out-System: Fahrgäste checken sich beim Einstieg mit ihrer kontaktlosen Karte oder dem Smartphone ein ("Tap in") und beim Ausstieg wieder aus ("Tap out"). Die Abrechnung erfolgt automatisiert – je nach Strecke, Uhrzeit oder Tarifmodell – im Hintergrund.
Warum ist dieses System so interessant?
- Komfort: Fahrgäste müssen keine Tickets mehr kaufen oder sich mit Tarifen beschäftigen.
- Effizienz: Weniger Automaten, geringerer Verwaltungsaufwand.
- Flexibilität: Dynamische Preisgestaltung je nach Nutzungsverhalten.
- Reduktion von Schwarzfahrten: Die Hürde für „vergessenes Ticket“ sinkt deutlich.
Das Ergebnis: ein benutzerfreundlicheres, faires und transparentes Bezahlsystem – mit hohem Potenzial für eine gesteigerte Nutzung des ÖPNV.
Erfolgreiche Beispiele weltweit
Mehrere Städte haben Tap in / Tap out bereits erfolgreich implementiert:
- London (UK) – Mit der Oyster Card und kontaktlosen Zahlungsmitteln hat Transport for London das System weltweit bekannt gemacht.
- Amsterdam (NL) – Seit 2023 ist das kontaktlose Bezahlen in fast allen öffentlichen Verkehrsmitteln Standard.
- Singapur – Die Land Transport Authority setzt auf ein offenes Zahlungssystem mit Kreditkarten und Mobile Payment.
- Stockholm (SE) – Die SL Access Card wurde durch ein flexibleres System ersetzt, das auch kontaktloses Bezahlen unterstützt.
- Wien (AT) – Pilotprojekte mit Tap in / Tap out laufen bereits auf ausgewählten Linien.
Unser Beitrag: Gaga-Go 885 – das Payment Terminal für den ÖPNV
Mit dem Payment Terminal „Gaga-Go“ 885 ergänzt ddm hopt+schuler sein Portfolio gezielt um eine Lösung für den öffentlichen Nahverkehr. Das kompakte Payment Terminal wurde speziell für die Anforderungen im urbanen Umfeld entwickelt – robust, schnell, kontaktlos. Es erlaubt die einfache Bezahlung geringfügiger Beträge via Tap and Go, ideal für Einzelfahrten, Kurzstrecken oder flexible Ticketmodelle.
Dank offener Schnittstellen und moderner Sicherheitsstandards lässt sich das Payment Terminal „Gaga-Go“ 885 nahtlos in bestehende Infrastruktur integrieren – und trägt so dazu bei, die Digitalisierung des Nahverkehrs voranzutreiben.
Fazit
Payment Terminals sind weit mehr als nur ein Kassengerät – sie sind ein zentrales Element moderner Mobilitätslösungen. Systeme wie Tap in / Tap out zeigen, wie Technologie den öffentlichen Nahverkehr benutzerfreundlicher, effizienter und attraktiver gestalten kann. Mit dem Payment Terminal „Gaga-Go“ 885 liefert ddm hopt+schuler die passende Lösung für zukunftsorientierte Verkehrsunternehmen – zuverlässig, sicher und bereit für die Mobilität von morgen.